Green IT ist seit einigen Jahren in aller Munde. Dahinter steht das Bestreben, Informationstechnologie möglichst umfassend ressourcen- und umweltschonend einzusetzen. Fragt man bei Datacenter-Betreibern nach, ob sie sich diesbezüglich engagieren, so erhält man ein schnelles Ja als Antwort. Es empfiehlt sich jedoch, dieses Ja genauer anzusehen und zu unterscheiden:
Wird diese Aussage aufgrund einer effizienten Kühlung gemacht? Hinweise dafür wären die Schlagworte Kyoto Schwungrad oder Grundwasserkühlung.
Das Verhältnis von Stromverbrauch zu Kühlung im Datacenter wird mit dem Energieeffizienz-Quotienten („Power Efficiency Quotient“, PoE) angegeben. Die Verbrauchte Leistung durch die Stromaufnahme der Endgeräte entspricht dabei dem Wert 1.
Daneben wird auch Strom für den allgemeinen Betrieb des Gebäudes verbraucht. Hier werden z.B. Beleuchtung und andere gemeinsame Energieverbraucher mit einberechnet.
Der dritte Teil der Effizienzrechnung stammt von der Kühlung. In der Regel muss jede verbrauchte Kilowattstunde mit einer weiteren Kilowattstunde gekühlt werden. In Datacentern mit durch Strom betriebener Kühlung entsteht so ein Energieeffizienz-Wert von ca. 2,2.
Mit modernen Kühlmethoden wie Kyoto Rad oder Grundwasserkühlung gelangt man zu einem Wert von um die 1,4. Das ist natürlich erst einmal eine gute Nachricht. Aber nun stellt sich die Frage: Woher wird der Strom bezogen? Hier lautet die Nachricht bei den meisten Anbietern eher ernüchternd: herkömmlicher Strom.
Die Global Access Datacenter Ost und Nord werden zu 100% mit Öko-Strom betrieben. Das betrifft Stromverbrauch der Endgeräte, Allgemeinstrom und Kühlung.